Lektion 19: Arbeiten mit mehreren Entwürfen und Ansichten In dieser Lektion werden Sie lernen, wie man gleichzeitig an mehreren Entwürfen und Ansichten arbeitet. Diese Lektion ist nicht ausschlaggebend und kann übersprungen werden, wenn Sie zu der letzten Lektion eilen wollen. Sie können mehr als einen Entwurf auf einmal bearbeiten. Sie können auch einen einzelnen Entwurf in mehr als einer Ansicht bearbeiten. Wir wollen ausprobieren, wie das funktioniert. Bevor wir anfangen, schließen Sie jeden geöffneten Entwurf mit „Schließen“ aus dem Datei-Menü so lange, bis „Schließen“ auf dem Datei-Menü nicht mehr erscheint. Danach sollten Sie überhaupt keinen Entwurf mehr sehen. Arbeiten mit mehreren Entwürfen Öffnen Sie wieder die „Flag“-Datei. Ohne diesen Entwurf zu schließen, öffnen Sie nun die „Pilz“-Datei. Die Fahne verschwindet, und Sie sehen den Pilz. Was ist mit der Fahne passiert? Beide Entwürfe sind geöffnet, aber Sie sehen gerade nur einen. Klicken Sie auf „Fenster“ auf der Menüleiste und sehen Sie das hier abgebildete Menü. Unten auf dem Menü sehen wir zwei Dateinamen, „Flag“ und „Pilz“. Das Häkchen neben „Pilz“ zeigt Ihnen, daß Sie gerade den Entwurf dieses Namens ansehen. Nun klicken Sie auf „Flag“ und die Ansicht der Fahne erscheint. Rufen Sie wieder das Fenster-Menü auf und klicken Sie auf „Pilz“, und die Ansicht des Pilzes kommt wieder zurück. Wenn Sie mehrere Entwürfe bearbeiten, können Sie das in jeder Ansicht tun und dabei beliebig hin- und her wechseln. Sie können sogar mehrere Entwürfe gleichzeitig ansehen. Dies kann nützlich sein beim Vergleichen von Entwürfen oder beim Ausschneiden und Einfügen von einem Entwurf zum anderen. Wählen Sie „Überlappend“ aus dem Fenster-Menü. Die Entwürfe erscheinen nun in kleinen Fenstern innerhalb des Hauptfensters; eins ist hinter dem anderen versteckt. Ziehen Sie die Titelleiste (am oberen Rand des Fensters, wo der Name des Entwurfs erscheint), um ein Fenster zu bewegen, oder verändern Sie die Größe eines Fensters. Wenn Sie in eine Ansicht klicken, wird diese zur aktiven Ansicht und kann bearbeitet werden. Bei überlappenden Fenstern ist der aktive Entwurf immer zuoberst. Beobachten Sie die sich verändernde Farbenpalette, wenn Sie in die Fenster klicken: Die Palette zeigt immer die Farben der aktiven Ansicht. Wählen Sie nun „Kacheln“ aus dem Fenster-Menü. Sie sehen die zwei Ansichten nebeneinander. Probieren Sie in jeder Ansicht „Zoom“ und „Schwenken“ und denken Sie dabei daran, daß die gewünschte Ansicht erst aktiv wird, wenn Sie hineinklicken.
Die mittlere Schaltfläche dient nun dazu, das Fenster zu seiner kleineren Größe „wiederherzustellen“. Klicken Sie jetzt einmal auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“. Arbeiten mit mehreren Ansichten eines Entwurfes Zusätzlich zum gleichzeitigen Bearbeiten von mehreren Entwürfen können auch mehrere Ansichten des gleichen Entwurfs bearbeitet werden. Wir wollen das jetzt tun. Schließen Sie den „Pilz“-Entwurf. Entweder machen Sie ihn zum aktiven Entwurf und wählen dann „Schließen“ aus dem Datei-Menü oder Sie klicken auf die Schaltfläche „X“ in der oberen rechten Ecke seiner Ansicht.
Wählen Sie „Kacheln“ aus dem Fenster-Menü und legen Sie die Fenster nebeneinander. Rufen Sie „Alles vergrößern“ in jeder Ansicht auf (Sie erinnern sich, daß man das mit der „Eingabe“-Taste macht). Sie fragen sich vielleicht jetzt, was an zwei Ansichten des gleichen Entwurfes so nützlich sein soll. Der Vorgang wird tatsächlich selten benutzt, aber wir wollen uns eine mögliche Verwendung ansehen: Vergewissern Sie sich, daß die linke Ansicht farbig ist und weder Strichlinien noch Knoten zu sehen sind. Vergewissern Sie sich, daß in der rechten Ansicht keine Farbe, jedoch Strichlinien und Knoten zu sehen sind. Vergrößern Sie nun den Stern in der rechten Ansicht, bis er sie ausfüllt. Sie haben nun zwei sehr verschiedene Ansichten. Links sehen Sie eine realistische Wiedergabe der Fahne: Die ganze Fahne, farbig, mit dicken Linien und ohne Knoten. Die rechte Ansicht ist eher zum Bearbeiten von Vorlagen geeignet: Keine Farbe, dafür Strichlinien und Knoten. Ziehen Sie einen Knoten in der rechten Ansicht. Sie sehen die Veränderung schon während des Ziehens in beiden Ansichten. Probieren Sie verschiedene Änderungen in der rechten Ansicht aus oder wechseln Sie zur linken Ansicht und ändern Sie dort. Sie finden es vielleicht einfacher, einen Entwurf in einer Ansicht zu bearbeiten, deren Eigenschaften so eingestellt sind wie im rechten Beispiel. Andererseits betrachten Sie ihn vielleicht lieber wie im linken Beispiel. Der Zweck des Bearbeitens von mehreren Ansichten ist, Ihnen beides zu ermöglichen. Schließen Sie den „Flag“-Entwurf, ohne Änderungen zu speichern. |