vorige nächste

Lektion 9: Farbe

In dieser Lektion werden Sie die Werkzeuge kennenlernen, mit denen Sie Farbe in Ihre Entwürfe bringen. Mit „Farbe“ meinen wir normale Einfachfarben ohne Muster und Glasabbildungen. Sie werden lernen, wie man nach Farben sucht, Struktur in die Farben bringt, ein Stück anmalt und wie man die Farbe in mehreren Stücken auf einmal verändert. Außerdem werden Sie mit mehreren Optionen für das Display der Farben in Ihren Entwürfen vertraut gemacht.


Öffnen Sie die Datei „Flag“ im Ordner „Tutorial“. Dieser Entwurf besteht aus acht Stücken in drei Farben. In Lektion 4 wurde behandelt, wie man die Farbenpalette benutzt, um eine Farbe zur „Arbeitsfarbe“ zu machen, und wie man die Farbe eines Stückes verändert. Wir sehen uns die grundlegenden Farben-Befehle nun näher an.

In den „Anmalen“-Modus gehen

Ein Klick auf eine Farbschaltfläche versetzt Sie in den „Anmalen“-Modus. Sie können auch die links abgebildete Schaltfläche „Anmalen“ auf der Symbolleiste benutzen, um in den „Anmalen“-Modus zu gehen. Im „Anmalen“-Modus können Sie in Stücke klicken, um ihnen die Arbeitsfarbe zu geben.

Farbe entfernen

Zuoberst auf der Farbenpalette befindet sich eine farblose Schaltfläche, mit der Sie Farbe entfernen können. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche machen Sie „Farbe entfernen“ zur Arbeitsfarbe. Klicken Sie dann in den Stern und beobachten Sie, wie seine Farbe verschwindet.

Mehrere Farbflächen auf einmal verändern

Sie wissen, wie man die Farbe eines Stückes ändert. Was aber, wenn Sie alle roten Stücke in der Fahne blau machen wollen: Nachdem Sie Blau zur Arbeitsfarbe gemacht haben, könnten Sie auf jedes der vier roten Stücke klicken. Schneller geht es jedoch, wenn Sie einfach mit dem rechten Mausbutton auf ein rotes Stück klicken. Der rechte Mausbutton bedeutet hier „Die Farbe dieses und aller anderen Stücke dieser Farbe gegen die Arbeitsfarbe auswechseln“. Versuchen Sie das, indem Sie auf die blaue Farbschaltfläche klicken und dann mit dem rechten Mausbutton auf irgendein rotes Stück. Alle roten Stücke werden blau.

Nach einem Farbwechsel ist es manchmal gut, die Vorgänge „Rückgängig“ und „Wiederholen“ anzuwenden. Indem Sie mit „Rückgängig“ und „Wiederholen“ zwischen zwei alternativen Einfärbungen vor und zurück gehen, können Sie herausfinden, welche Farbe Sie bevorzugen. Klicken Sie ein paar Mal auf „Rückgängig“, bis die Fahne in ihren ursprünglichen Farben wieder hergestellt ist.

Sie können die Farbe von mehreren Stücken auch anders verändern: Ziehen Sie einen Farbrahmen um die Stücke, die Sie anmalen möchten. Klicken Sie auf eine der Farbschaltflächen und ziehen dann einen Rahmen um die ganze Fahne. Sie sehen alle Stücke zur Arbeitsfarbe wechseln. Klicken Sie „Rückgängig“, um die Originalfarben wieder herzustellen.

Die Farbe einer Farbschaltfläche verändern

Die Farben, die jetzt auf der Farbenpalette sind, sind nur ein paar von den Millionen verfügbaren Farben. Sie wählen neue Farben aus, indem Sie auf eine der Farbschaltflächen doppelklicken, oder, wenn Sie es vorziehen, rechtsklicken. Dies teilt dem Computer mit, daß Sie die Farbe auf dieser Schaltfläche ändern möchten.

Versuchen Sie das jetzt, indem Sie auf die Farbschaltfläche doppelklicken, die gerade blau ist. Darauf erscheint die Dialogbox „Farbenaussucher“. Am einfachsten sucht man mit dieser Dialogbox eine Farbe aus, indem man in die Farbmuster-Steuerung klickt (das große, regenbogenfarbene Quadrat) und dann auf den Farbverlaufbalken (das dünne Rechteck auf der rechten Seite der Farbmuster-Steuerung), um die Helligkeit zu adjustieren. Klickt man weiter oben auf dem Farbverlaufbalken wird die Farbe heller, weiter unten wird sie dunkler. Die ausgesuchte Farbe erscheint in dem Kasten in der unteren linken Ecke.

Suchen Sie mit der Dialogbox einen dunklen Farbton von Violett aus. Versuchen Sie auch einmal, den Mauszeiger in den Farben-Steuerungen zu ziehen statt zu klicken. Nachdem Sie Ihre Wahl durch Farbmuster-Steuerung und Farbverlaufbalken getroffen haben, könnte Ihre Dialogbox so aussehen:

color selector dialog box

Beachten Sie, daß der Name der Farbe unter dem Farbenkasten erscheint. Wenn Sie die neue Farbe sehen, klicken Sie „OK“. Die einst blaue Farbschaltfläche ist nun violett. Violett ist jetzt auch die Arbeitsfarbe.

Benutzen Sie Ihre neue Farbe, indem Sie in den Stern klicken und ihn damit violett färben.

Struktur anwenden

Jede Farbe kann mit Struktur versehen werden. Sehen wir uns an, wie es vor sich geht.

Holen Sie mit einem Doppelklick auf die violette Farbschaltfläche den Farbenaussucher wieder. Wählen Sie aus der Hängeliste im Listenfeld „Struktur“ „Wispy“. Sie sollten nun statt des einfachen Violett eine Abbildung von violettem Wispy Glas sehen.

Klicken Sie auf „OK“, um die Dialogbox zu schließen. Violettes Wispy Glas befindet sich nun auf der Farbschaltfläche und ist außerdem die Arbeitsfarbe. Klicken Sie in den Stern, um diese Farbe in Ihrem Entwurf zu sehen.

Glas

Eines der interessantesten Merkmale von Glass Eye 2000 sind die Glasproben von Glasherstellern. Dieses Merkmal ist nur in den Professional und höheren Editionen aktiviert.

Beginnen Sie mit einem Doppelklick auf die rote Farbschaltfläche. Darauf erscheint der Farbenaussucher mit gewählter Registerkarte „Farbe mit Struktur“; die aktuelle Farbe ist Rot. Wechseln Sie nun zur Seite „Glas“, indem Sie auf die Registerkarte „Glas“ am oberen Rand klicken. Der Farbenaussucher sieht nun etwa so aus:

Die neun roten Quadrate stellen die neun Glasproben dar, die am besten mit dem Rot auf der Seite „Farbe mit Struktur“ übereinstimmen. (Die hier gezeigten Glasproben stammen aus einer umfangreichen Glas-Sammlung. Wenn Sie die Probeversion von unserer Website herunter geladen haben, sehen Sie einen anderen Satz Glas, weil Ihre Sammlung viel kleiner ist.) Die Glasprobe in der oberen linken Ecke paßt am besten, die rechts daneben am zweitbesten usw. Die ganze Glas-Sammlung ist auf diese Art geordnet. Um den Rest zu sehen, müssen Sie nur mit der Bildlaufleiste auf der rechten Seite der Quadrate rollen.

Viel Spaß beim Erproben dieser einzigartigen Methode, Glas auszusuchen. Klicken Sie auf die Registerkarte „Farbe mit Struktur“ und wählen Sie eine Farbe. Dann klicken Sie auf die Registerkarte „Glas“ und können die ganze Glas-Sammlung in der Rangfolge der Übereinstimmung mit Ihrer Farbe ansehen.

Am unteren Rand jeder Glasprobe sehen Sie einen Text, der den Hersteller und Katalognamen des Glases angibt. Der erste Buchstabe ist der erste Buchstabe des Herstellernamens, dann, nach einem Punkt, kommt der Katalogname des Glases. Zum Beispiel, K•41SPL ist eine Abkürzung für Kokomo 41SPL. Mehr Information zu einem Glas erhalten Sie, indem Sie mit einem Klick auf eine Glasprobe diese hervorheben und auf der rechten Seite des Farbenaussuchers nachsehen. An dem aktuellen Beispiel sehen wir, daß die ausgesuchte Glasprobe ein „Streaky“ Glas ist mit der Beschreibung „Ruby Red, Clear“.

Sie können die Liste noch weiter einengen, um das benötigte Glas leichter zu finden. Jeder Name in der Liste der Hersteller kann ein- oder ausgeblendet werden, so daß Sie nur das für Sie interessante Glas sehen. Unterhalb der Liste können Sie in ein Feld Schlüsselwörter eingeben. Jedes Wort, das Sie eingeben, wird verglichen mit dem Katalognamen, der Kategorie und der Beschreibung einer jeden Glasprobe. Eine Glasprobe wird nur in die Liste aufgenommen, wenn sie mit allen Schlüsselwörtern übereinstimmt. Wenn Sie das Kästchen „Nur Favoriten zeigen“ bestätigen, sehen Sie nur Ihr Lieblingsglas. Später in dieser Lektion werden Sie lernen, wie eine Glasprobe zum Favoriten wird.

Farb-Codes und Preise

In den Professional und höheren Editionen können Sie jeder Farbe einen Farb-Code und einen Preis zuordnen. Wir überspringen die Themen für den Augenblick, wir kommen aber zu den Farb-Codes in Lektion 10 zurück, wenn wir uns über das Beschriften der Stücke unterhalten, und zu den Preisen in Lektion 11, wenn wir uns über die Eigenschaften eines Entwurfs unterhalten.

Glas vergrößern

Haben Sie die Schaltfläche „Zoom“ auf der linken Seite der Glasbeschreibung gesehen? Heben Sie eine Glasprobe hervor (zum Beispiel Armstrong 81DS) und klicken dann auf diese Schaltfläche. Darauf erscheint eine Nahaufnahme der Glasprobe:

Hier haben Sie Zugang zu ein paar Funktionen, die Sie auf dem Farbenaussucher nicht sehen. Mit einer davon können Sie die Maße der Probe bestimmen. Diese Maße sind wichtig, weil sie Glass Eye 2000 die richtige Vergrößerungsstufe für die Glasstruktur mitteilen, wenn sie dann in Ihrem Entwurf vorkommt. Die Zahl oben zeigt, daß das abgebildete Glas 30.48 cm breit ist. Solche Werte sind vom Hersteller mitgegeben, und Sie sollten sie nicht ändern, es sei denn, Sie wissen, daß sie falsch sind. Wenn Sie selbst Glasproben hinzufügen, überprüfen Sie unbedingt diese Werte, damit Ihr Glas im Entwurf richtig erscheint, wenn es benutzt wird. (Entnehmen Sie dem Hilfethema „Glas und Strukturen hinzufügen“ die Anweisungen zum Einfügen Ihrer eigenen Glasproben in die Glas-Sammlung.)

Markieren Sie hier eine Glasprobe als Favoriten und klicken dann auf „OK“ um nachzusehen, wie sich das auf die Abbildungen im Farbenaussucher auswirkt. Dort können Sie das Kästchen „Nur Favoriten anzeigen“ bestätigen, um aus der Liste der Glasproben Ihre Favoriten herauszufiltern.

„Um 90° drehen“ bewirkt das, was auf der Schaltfläche steht; Sie können dies jetzt gerne ausprobieren.

„Richtung“ bezieht sich auf die scheinbare Flußrichtung des Glases. Zum Beispiel scheint Armstrong 81DS von links nach rechts zu fließen, daher ist seine Richtung horizontal. Wenn Sie das Gefühl haben, ein Glasbild habe eine andere Richtung als die angegebene, können Sie sie gerne ändern. Die Eigenschaft „Richtung“ wirkt sich auf einige Glass Eye 2000-Vorgänge aus, zum Beispiel kann die Beschriftung von Stücken an der Glasrichtung ausgerichtet werden.

Mit dem Schieber wird der Grad der zur Abbildung gehörenden Opazität geändert. Alle Abbildungen fangen bei 50% Opazität an, was bei Glass Eye 2000 einfach der normale Opazitätsgrad ist. Sie können diesen Wert ändern, wenn Sie wissen, daß ein bestimmtes Glas eine stärkere oder schwächere Opazität hat. Sobald Sie Ihren Mauszeiger in die Nähe des Schiebers bringen, sehen Sie das Glasbild durchsichtig werden. Im Hintergrund wird der Prozentsatz der Opazität gezeigt, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, wie etwas durchscheinen würde, befände es sich hinter dem Glas. Später in dieser Lektion werden Sie sehen, wie sich die Glasopazität auf das Erscheinungsbild Ihres Entwurfs auswirken kann.

Sie können die Schaltfläche „Löschen“ benützen, wenn Sie sicher sind, daß Sie diese Glasprobe nie brauchen. Wir experimentieren jetzt nicht damit.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Abbrechen“ kehren Sie zum Farbenaussucher zurück.

Um schnell Zugriff zu einigen der gerade beschriebenen Funktionen zu erhalten, rechtsklicken Sie auf eine der Glasproben, worauf das nebenstehend abgebildete Menü erscheint. Versuchen Sie das jetzt und markieren Sie eine der Glasproben als Favoriten. Wenn es schon als Favorit markiert ist, wird der Menüeintrag natürlich „Aus den Favoriten nehmen“ sein.

Sie können Glas entweder aussuchen, indem Sie in die Glasprobe doppelklicken, oder indem Sie es hervorheben und dann die Schaltfläche „OK“ klicken. Suchen Sie sich jetzt eine Glasprobe aus und Sie werden sie auf der Farbschaltfläche erscheinen sehen, wo das einfache Rot vorher war. Es ist nun die Arbeitsfarbe, daher können Sie nun auf eine der roten Streifen in der Fahne rechtsklicken und damit alle einfachen roten Streifen in wie richtiges Glas aussehende rote Streifen verwandeln.

Farbenoptionen

Die Glasproben in unserer Sammlung kommen direkt vom Hersteller und bewegen sich in der Größenordnung von 5 bis 60 cm. Wenn eine Glasprobe kleiner ist als das Stück in Ihrem Entwurf, wird sie so oft wie nötig wiederholt. Sie haben vielleicht festgestellt, daß die Abbildung wiederholt wurde, als Sie das Glas auf die Fahne brachten. Dies hängt von der Größe der ausgewählten Glasprobe ab.

Die Randlinien zwischen neben einander liegenden Abbildungen lenken oft von der Schönheit eines Entwurfs ab. Es ist möglich, die Sichtbarkeit dieser Linien zu reduzieren, indem jedes zweite Glasbild gekippt wird, so daß das Zusammenfügen zweier Abbildungen eine Spiegelung ist. Diese Wiederholungen können ganz ausgeschlossen werden mit der Option, jedes Glasbild zu strecken, damit es genau in jedes Stück paßt. Es hat den Nachteil, daß es die wahre Größe der Glasstruktur ignoriert, ist aber unter gewissen Umständen vorzuziehen.

Mit dem Befehl „Farbenoptionen“ können Sie unter folgenden Methoden der Glaswiedergabe wählen: Klicken Sie auf „Farbenoptionen“ aus dem Ansicht-Menü. Versuchen Sie, zwischen den Optionen „strecken“ und „wirkliche Größe“ hin- und her zu wechseln, um das Erscheinungsbild Ihres Entwurfes zu vergleichen. Wenn Sie gerade „wirkliche Größe“ haben, versuchen Sie, die Glasbilder zu spiegeln, um zu sehen, wie es wirkt. Es gibt sogar die Option, Farben vereinfacht und ohne Muster zu benutzen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie nur einen Eindruck von der Farbe bekommen wollen und nicht von der Struktur abgelenkt werden möchten.

Da wir schon dabei sind, probieren wir gleich die anderen Optionen in dieser Dialogbox aus. Sie können eine zweite Farbenpalette einrichten, wenn Sie mehr Farben brauchen als auf eine einzige Farbenpalette passen. Es gibt auch eine Schaltfläche, mit der Sie nur die Farben, die tatsächlich in Ihrem Entwurf vorkommen, auf Ihre Palette nehmen.

Mit der „Hervorheben“-Option am unteren Rand werden die Randlinien eines Stückes hervorgehoben, wenn der Mauszeiger in das Stück plaziert wird. Schalten Sie diese Funktion ein, klicken auf die Schaltfläche „OK“ und bewegen den Mauszeiger auf die Fahne. Sie müssen im „Anmalen“-Modus sein (oder im Modus „Manuell numerieren“, den wir in Lektion 10 kennen lernen), um die Hervorhebung zu sehen.

Den Opak/Transparent-Schieber werden wir in einer anderen Übung später in dieser Lektion ausprobieren.

Vergewissern Sie sich, daß Ihre Glaswiedergabe auf „wirkliche Größe“ eingestellt ist, und schließen Sie die Dialogbox „Farbenoptionen“.

Aus einer Farbe im Entwurf die Arbeitsfarbe machen

Anstatt die Arbeitsfarbe immer mit einem Klick auf eine Farbschaltfläche zu bestimmen, können Sie, während Sie im „Anmalen“-Modus sind, mit gedrückter Umschalttaste in ein Stück klicken und so dessen Farbe zur Arbeitsfarbe machen. Der Zeiger verändert sich dabei zur Form einer Pipette. Versuchen Sie das jetzt, indem Sie mit gedrückter Umschalttaste auf eines der weißen Stücke klicken. Weiß ist nun die Arbeitsfarbe und die weiße Farbschaltfläche sieht eingedrückt aus.

Die Farbe einer Schaltfläche in die Arbeitsfarbe verwandeln

Es ist leicht, die Arbeitsfarbe auf eine Schaltfläche auf der Farbenpalette zu bringen. Halten Sie einfach die Umschalttaste gedrückt und klicken auf eine Farbschaltfläche.

Es geschieht nicht oft, daß Sie die Arbeitsfarbe auf eine Farbschaltfläche geben müssen, aber es gibt eine Situation, in der dies sehr nützlich ist. Wir probieren dies jetzt mit der Farbschaltfläche „Violett wispy Glas“ aus. Doppelklicken Sie auf diese Schaltfläche, wählen Sie eine andere Farbe und klicken auf „OK“. Nun haben Sie nicht länger „Violett wispy Glas“ auf der Schaltfläche. Die Farbe ist jedoch nicht verloren gegangen, weil Sie sie als Farbe des Sterns in der Fahne haben. Um „Violett wispy Glas“ wieder auf eine Farbschaltfläche zu bekommen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken in den Stern. Damit machen Sie seine Farbe zur Arbeitsfarbe. Klicken Sie nun mit immer noch gedrückter Umschalttaste auf eine Farbschaltfläche. Die Arbeitsfarbe „Violett wispy Glas“ ist nun auf die Farbschaltfläche übertragen.

Es gibt noch einen anderen Weg, „Violett wispy Glas“ auf die Farbschaltfläche zu bekommen: Benutzen Sie die Funktion „Farbenpalette passend zum Entwurf“, die oben behandelt wurde.

Bevor Sie fortfahren, speichern Sie bitte Ihren neu angemalten „Flag“-Entwurf.

Glaslage und –rotation

orientation

Es ist leicht, die Lage und Rotation von Glasabbildungen in Ihrem Entwurf zu verändern. Um zu sehen, wie dies funktioniert, gehen Sie zuerst in den „Glasausrichtung“-Modus: Drücken Sie auf die links abgebildete Schaltfläche auf der Symbolleiste. (Wenn Sie die Standard oder Professional Edition haben, sehen Sie eine Nachricht, die Sie über Ihre Upgrade-Optionen informiert; klicken Sie auf „Weitermachen“ um fortzufahren.) Nun positionieren Sie den Mauszeiger über den Stern. Um das Glas zu bewegen, ziehen Sie es einfach an eine andere Stelle: Halten Sie den linken Mausbutton gedrückt, bewegen Sie die Maus und lassen den Button los.

Das Glas zu drehen ist genauso einfach. Mit dem Mauszeiger auf einer Glasabbildung, klicken Sie auf die rechten und linken Pfeiltasten Ihrer Tastatur, um das Glas entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wenn Sie ein Mausrad haben, kann das Glas durch Rollen des Rades gedreht werden.

Wenn Sie beim Bewegen oder Drehen des Glases die Strg-Taste gedrückt halten, wirkt sich dies auf alle Stücke der gleichen Farbe aus.

Schließen Sie den „Flag“-Entwurf, ohne ihn zu speichern.

Transparenz

In den Professional Plus und Enterprise Editionen von Glass Eye 2000 können Sie die Transparenz des Glases in Ihren Entwürfen festlegen. Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Photo von dem vorgesehenen Standort Ihres Glasprojekts. Sie könnten dann dieses Bild als Hintergrund importieren und Ihren Entwurf mit einem dazu passenden Transparenz-Wert davor setzen. Einen besseren Weg, sich Ihr Projekt in der Endfassung vorzustellen, gibt es nicht!

Sie können in allen Editionen von Glass Eye 2000 den folgenden Test machen: Öffnen Sie den Entwurf „View“ im Ordner „Tutorial“. Beachten Sie dabei, daß Sie das Hintergrundbild durch den Entwurf hindurch sehen. Wenn Sie nur das Hintergrundbild sehen wollen, löschen Sie einfach den Entwurf mit „Alles markieren“ und dann „Ausschneiden“ (leicht getan mit zwei Tastenanschlägen: Strg+A and Strg+X). Nachdem Sie das Hintergrundbild betrachtet haben, stellen Sie den Entwurf mit dem Befehl „Rückgängig“ wieder her.

Rufen Sie nun den Befehl „Farbenoptionen“ aus dem Ansicht-Menü auf. Ziehen Sie den Schieber nach oben und nach unten, um den Transparenzgrad zu verändern. Sie werden den Effekt sofort sehen. Der Schieber beeinflußt die Opazität aller Glasabbildungen in einem Entwurf gleichmäßig. Wenn Sie die Opazität eines einzelnen Glasabbilds ändern wollen, benützen Sie den Schieber, den Sie in dem Abschnitt „Glas vergrößern“ weiter oben kennengelernt haben.

Denken Sie daran, daß Entwürfe mit Transparenz länger brauchen, bis Sie auf Ihren Schirm gezeichnet sind, als Entwürfe, die 100% opak sind. Wenn Sie die Transparenz-Funktion nicht brauchen, schieben Sie mit dem Befehl „Farbenoptionen“ den Schieberegler ganz nach oben.

Schließen Sie den Entwurf, ohne ihn zu speichern.


Nächste Lektion: Text und Stücke beschriften

vorige nächste